top of page

Was sind „Hallucinations“ bei KI – und wie kann man sie vermeiden?

Künstliche Intelligenz (KI) beeindruckt täglich aufs Neue. Ob Chatbots, Textgeneratoren oder digitale Assistenten – sie liefern in Sekundenschnelle scheinbar kluge und stilsichere Antworten. Doch wer genauer hinschaut, stößt früher oder später auf ein seltsames Phänomen:

Die KI behauptet etwas mit Überzeugung – aber es stimmt nicht.Es klingt plausibel – aber ist erfunden.Es sieht aus wie Fachwissen – ist aber inhaltlich falsch.

Diese Phänomene werden als sogenannte „Hallucinations“ bezeichnet – und sie gehören zu den größten Herausforderungen in der Arbeit mit Sprachmodellen wie ChatGPT, Claude oder Gemini.


Was genau sind Hallucinations?

In der Welt der KI bedeutet „Hallucination“ nicht, dass die Maschine „träumt“ – sondern dass sie etwas erfindet, das nicht auf Fakten basiert, aber sehr glaubwürdig klingt.


Beispiele:

  • Die KI nennt eine Quelle, die gar nicht existiert.

  • Sie erfindet ein Zitat, das nie gesagt wurde.

  • Sie gibt eine Formel an, die logisch klingt, aber mathematisch falsch ist.

  • Sie beschreibt historische Ereignisse, die so nie passiert sind.


Das Problem:Diese Aussagen sind oft nicht als falsch erkennbar – sie wirken strukturiert, professionell, überzeugend. Genau deshalb sind Hallucinations so gefährlich.


Warum passieren Hallucinations?

Große Sprachmodelle wie GPT-4 oder Claude 3.5 basieren auf Wahrscheinlichkeiten. Sie analysieren Milliarden von Texten, lernen Sprachmuster, und sagen dann vorher, welches Wort wahrscheinlich als Nächstes kommen sollte.


Was sie aber nicht tun, ist die Aussage auf Faktenbasis zu prüfen.Das bedeutet:

Wenn ein Modell eine Lücke hat, füllt es sie oft mit dem plausibelsten Inhalt – nicht mit dem richtigsten.

Je komplexer oder seltener das Thema, desto höher die Halluzinationsgefahr.


Wie kann man Hallucinations vermeiden?

✅ 1. Kritisch hinterfragen – immer

Verlassen Sie sich nie blind auf KI-Antworten. Insbesondere bei rechtlichen, medizinischen oder technischen Themen sollte jede Aussage gegengeprüft werden.


✅ 2. Nach Quellen fragen

Fordern Sie explizit Belege oder Ursprungsquellen. Wenn die KI diese nicht nennen kann oder vage bleibt, ist Skepsis angebracht.


✅ 3. Komplexe Fragen aufteilen

Große, mehrschichtige Fragen können Halluzinationen begünstigen. Besser ist es, den Input in kleinere, überprüfbare Teilfragen zu zerlegen.


Die clevere Lösung: MultipleChat AI – Antworten mit System überprüfen

Wer keine Lust auf Trial-and-Error hat und lieber systematisch gegen Hallucinations vorgehen will, braucht ein Werkzeug, das über die klassische Ein-KI-Nutzung hinausgeht.

MultipleChat AI ist eine Plattform, auf der Sie nicht nur mit einem, sondern mit mehreren KI-Modellen gleichzeitig arbeiten können – darunter:


  • ChatGPT (OpenAI)

  • Claude (Anthropic)

  • Gemini (Google)

  • Grok (xAI)


🔍 Verifizieren-Funktion: Hallucinations erkennen lassen

Mit nur einem Klick können Sie eine Antwort von Modell A (z. B. GPT-4) durch Modell B (z. B. Claude 3.5) prüfen lassen.Das zweite Modell analysiert die Aussage, bewertet sie, warnt vor Hallucinations oder liefert eigene Erkenntnisse. So entsteht eine Art KI-basierter Faktencheck.


🤝 CollabAI: KIs arbeiten gemeinsam an der Wahrheit

Die CollabAI-Funktion von MultipleChat geht noch weiter:Sie können Ihre Frage so konfigurieren, dass mehrere KI-Modelle gemeinsam daran arbeiten – etwa im Modus:

  • Verification – eine KI prüft, ob die andere korrekt lag

  • Conversation – die KIs diskutieren miteinander

  • Ensemble – mehrere Antworten werden zusammengeführt und verglichen

  • Expert – spezialisierte Modelle kümmern sich um unterschiedliche Fachbereiche


Das Resultat:Weniger Fehler, bessere Antworten – ohne Mehraufwand für Sie.


Hallucinations sind real – aber vermeidbar

Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug. Doch wie jedes Werkzeug braucht sie Kontrolle. Wer blind vertraut, riskiert Fehlinformationen – wer klug nutzt, gewinnt enorme Effizienz.


Mit MultipleChat AI haben Sie die Kontrolle:

  • ✅ Faktencheck auf Knopfdruck

  • ✅ Mehrere Modelle, eine Plattform

  • ✅ Intelligente Zusammenarbeit durch CollabAI


➡️ Jetzt starten auf multiple.chat – und nie wieder auf Hallucinations hereinfallen.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Übersetzt ChatGPT besser als DeepL?

Ein Vergleich – und warum MultipleChat neue Maßstäbe setzt Wenn es um schnelle, automatisierte Übersetzungen geht, führt an zwei Namen...

 
 
 

1 comentario


fenahy
fenahy
vor 15 Stunden

Hola, disfruto cada momento que paso en xxx en vivo, principalmente porque hay modelos realmente hermosas que puedes mirar sin parar, las modelos se sienten muy cómodas aquí, por eso eligen este sitio como su lugar principal, puedes hablar con ellas y mirarlas, ni siquiera requiere registro, lo cual es genial.

Editado
Me gusta
bottom of page